16.1.2025

Staus kosten Nerven und Milliarden: Wie Unternehmen mit Mobilitätsbudgets die Produktivität steigern

fast2work

fast2work

Redaktion

Staus kosten Nerven und Milliarden: Wie Unternehmen mit Mobilitätsbudgets die Produktivität steigern

43 Stunden im Stau – so viel Zeit verlieren deutsche Autofahrende jährlich. Die Folgen? Gestresste Mitarbeitende und enorme Kosten für Unternehmen. Doch mit Mobilitätsbudgets können Sie aktiv gegensteuern, Produktivität fördern und gleichzeitig ein attraktiver Arbeitgeber bleiben.

Zeitverlust im Stau: Zahlen, die aufhorchen lassen

Die aktuelle INRIX Traffic Scorecard 2024 liefert erschreckende Zahlen: Autofahrer in Deutschland verlieren jährlich im Schnitt 43 Stunden im Stau – und in Stau-Hotspots wie Düsseldorf sind es sogar 60 Stunden. Diese Zeitverschwendung summiert sich auf deutschlandweite Zeitverlustkosten von 3,6 Milliarden Euro – ein Anstieg von 14 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders hart trifft es Unternehmen in Großstädten wie Berlin (828 Millionen Euro), Hamburg (310 Millionen Euro) und München (300 Millionen Euro).

Was bedeuten diese Zahlen für Unternehmen?

Jeder Stau kostet nicht nur bares Geld, sondern auch Produktivität. Mitarbeitende, die im Verkehr feststecken, starten gestresst in den Tag, verlieren wertvolle Arbeitszeit und Energie. Das hat nicht nur Auswirkungen auf ihre Leistungsfähigkeit, sondern auch auf die gesamte Unternehmenskultur und das Employer Branding. Unternehmen, die hier keine Lösungen bieten, laufen Gefahr, im Wettbewerb um Talente zurückzufallen.

Mobilitätsbudgets: Der Ausweg aus dem Stau-Chaos

Die gute Nachricht: Unternehmen können aktiv gegensteuern – mit Mobilitätsbudgets, die Mitarbeitenden flexible und nachhaltige Alternativen zum Auto bieten. Hier sind einige Beispiele, wie das aussehen kann:

  • Attraktive ÖPNV-Optionen: Zuschüsse für Tickets oder direkte Integration in das Mobilitätsbudget.
  • Carsharing-Programme: Für mehr Flexibilität ohne die Nachteile eines eigenen Autos.
  • Homeoffice-Lösungen: Weniger Pendelwege bedeuten weniger Belastung durch Staus.
  • Förderung von Fahrrädern und E-Bikes: Ideal für kurze Arbeitswege und als gesunde Alternative.

Mit einem durchdachten Mobilitätsbudget schaffen Unternehmen nicht nur Anreize für umweltfreundliche Mobilität, sondern senken auch Stressfaktoren und steigern die Produktivität ihrer Mitarbeitenden.

Der Mobilitätsvorteil: Mehr als nur ein Benefit
Mobilitätsbudgets sind weit mehr als ein Zusatzangebot – sie sind ein starkes Signal für Innovation, Nachhaltigkeit und Wertschätzung der Mitarbeitenden. Studien zeigen, dass attraktive Benefits die Bindung von Talenten stärken und die Attraktivität eines Unternehmens im Arbeitsmarkt deutlich erhöhen.

Fazit: Jetzt handeln und Vorteile sichern

Angesichts steigender Kosten durch Staus und dem zunehmenden Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte ist es für Unternehmen entscheidend, smarte Mobilitätslösungen zu implementieren. Mit fast2work an Ihrer Seite können Sie Mobilitätsbudgets effizient verwalten und Ihren Mitarbeitenden genau die Flexibilität bieten, die sie brauchen. Gemeinsam holen wir Ihre Mitarbeitenden raus aus dem Stau und rein in die Produktivität. Sprechen Sie uns an.

📊 Weitere Details zur INRIX Traffic Scorecard 2024 finden Sie hier: Zur Studie

Über den Autor

fast2work

fast2work

Redaktion

fast2work bietet digitale Lösungen für das Mobilitäts- und Benefits-Management in Unternehmen. Unsere Plattform optimiert Prozesse, ermöglicht flexible Verwaltung von Mobilitätsbudgets und senkt Kosten durch steuerliche Vorteile und Nettolohn-Optimierung. Gleichzeitig erfassen wir CO₂-Emissionen für das CSRD-Reporting, fördern nachhaltige Mobilität und stärken die Mitarbeiterbindung.

Weitere interessante Artikel

4.2.2025

Kostenexplosion im Fuhrpark: Mit Mobilitätsbudgets der Preisspirale bei Leasing und Wartung entgegenwirken

Die Herausforderung: Steigende Kosten im Flottenmanagement

Unternehmen stehen aktuell vor einer erheblichen Herausforderung: Die Kosten für Leasing und Wartung von Firmenfahrzeugen explodieren. Besonders im Bereich der E-Mobilität führen hohe Anschaffungskosten, teure Reparaturen und unsichere Restwerte zu ungeplanten Ausgaben. Diese Entwicklung belastet nicht nur die Budgets, sondern erschwert auch die langfristige Finanzplanung.

Kostenexplosion im Fuhrpark: Mit Mobilitätsbudgets der Preisspirale bei Leasing und Wartung entgegenwirken

31.1.2025

Downsizing im Fuhrpark ohne Einschränkung der Mitarbeitenden-Mobilität

Der Druck auf Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu agieren, wächst kontinuierlich. Besonders im Bereich des Fuhrparkmanagements zeigt sich ein großer Hebel, um Kosten zu senken und gleichzeitig umweltbewusste Maßnahmen zu fördern. Downsizing, also die Reduktion der Unternehmensflotte und der Fahrzeuggrößen, ist dabei eine zentrale Strategie. Doch wie gelingt Downsizing, ohne die Mobilität der Mitarbeitenden einzuschränken? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick.

Downsizing im Fuhrpark ohne Einschränkung der Mitarbeitenden-Mobilität

16.1.2025

Die Zukunft der Pendler-Mobilität: Welche Trends und Entwicklungen HR-Manager im Blick haben sollten

Die Mobilität von Mitarbeitenden entwickelt sich rasant. Immer mehr Menschen suchen nach umweltfreundlichen, flexiblen und digitalen Lösungen für ihren Arbeitsweg. HR-Manager stehen vor der Herausforderung, diese Trends in ihre Benefits-Strategie zu integrieren und gleichzeitig wirtschaftliche, nachhaltige und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Welche Entwicklungen und Trends die Zukunft der Pendler-Mobilität prägen und wie HR davon profitieren kann, beleuchtet dieser Beitrag.

Die Zukunft der Pendler-Mobilität: Welche Trends und Entwicklungen HR-Manager im Blick haben sollten
Weitere Beiträge

Bringen Sie Ihr Nachhaltigkeits­management jetzt mit realen Daten auf das nächste Level.

Beratung anfragen
+49(0)441 / 99 85 800
info@fast2work.de