Blog

Unser Blog rund um die Themen Benefits und Mobilitätsbudget

Alle anzeigen

12.3.2025

Mehr Netto für Mitarbeitende ohne Mehrkosten – Steueroptimierte Benefits als smarte Alternative zur Gehaltserhöhung

Die wirtschaftlichen Herausforderungen für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden sind derzeit enorm. Steigende Lebenshaltungskosten, Inflation und unsichere Marktentwicklungen führen dazu, dass viele Angestellte finanzielle Engpässe verspüren. Gleichzeitig stehen Unternehmen unter Druck, attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen, um Fachkräfte zu binden und zu gewinnen – ohne dabei ihre Gehaltskosten in die Höhe zu treiben.

Eine Lösung, die sich in der Praxis bewährt hat, sind steueroptimierte Benefits. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihren Mitarbeitenden mehr Netto auszuzahlen, ohne die Bruttolohnkosten zu erhöhen. Diese gezielte Nettolohnoptimierung sorgt für eine Entlastung auf beiden Seiten und steigert gleichzeitig die Attraktivität als Arbeitgeber. Doch welche Möglichkeiten gibt es und wie lassen sie sich sinnvoll einsetzen?

Mehr Netto für Mitarbeitende ohne Mehrkosten – Steueroptimierte Benefits als smarte Alternative zur Gehaltserhöhung

11.3.2025

Omnibus-I-Paket der EU: Vereinfachung oder Rückschritt für die Nachhaltigkeitsberichterstattung?

Einleitung: Was steckt hinter dem Omnibus-I-Paket?

Mit dem Omnibus-I-Paket hat die Europäische Kommission eine umfassende Reform der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Weg gebracht. Ziel ist es, Unternehmen von übermäßiger Bürokratie zu entlasten und gleichzeitig die ESG-Vorgaben praktikabler zu gestalten. Während die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie ursprünglich mit umfassenden Berichtspflichten Unternehmen zu nachhaltigem Handeln verpflichten sollten, sorgt das neue Paket nun für Erleichterungen – doch welche Auswirkungen hat das für die Unternehmen?

Für Nachhaltigkeitsverantwortliche, Finanzabteilungen und Geschäftsführungen stellt sich nun die Frage: Welche Unternehmen sind weiterhin betroffen? Welche neuen Erleichterungen gibt es? Und was bedeutet das für bestehende ESG-Strategien?

Dieser Beitrag gibt eine Orientierung über die wesentlichen Änderungen und zeigt, wie Unternehmen sich nun strategisch positionieren können.

Omnibus-I-Paket der EU: Vereinfachung oder Rückschritt für die Nachhaltigkeitsberichterstattung?

5.3.2025

Dienstwagen oder Mobilitätsbudget? Welche Lösung für Unternehmen wirklich sinnvoll ist

Die betriebliche Mobilität steht vor einem Wandel. Während der Dienstwagen lange Zeit als Statussymbol und zentraler Bestandteil von Vergütungspaketen galt, setzen immer mehr Unternehmen auf flexible Mobilitätsbudgets. Doch welche Lösung ist wirtschaftlicher, nachhaltiger und attraktiver für Mitarbeitende? Und worauf sollten Unternehmen bei einer Umstellung achten?

Dienstwagen oder Mobilitätsbudget? Welche Lösung für Unternehmen wirklich sinnvoll ist

24.2.2025

Steuerliche Einordnung von Mobilitätsbudgets: Ein Leitfaden für Finanzverantwortliche

Mobilitätsbudgets gewinnen für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Sie bieten Mitarbeitenden die Flexibilität, verschiedene Verkehrsmittel – von ÖPNV über Carsharing bis hin zum E-Bike – individuell zu nutzen. Doch neben der Flexibilität sind vor allem steuerliche Aspekte für Unternehmen entscheidend: Ein richtig gestaltetes Mobilitätsbudget kann Lohnnebenkosten senken, steuerliche Vorteile ausschöpfen und administrative Prozesse optimieren.

Doch wie genau werden Mobilitätsbudgets steuerlich eingeordnet? Welche Regelungen gelten für Unternehmen und Mitarbeitende? Und wie können Finanzverantwortliche sicherstellen, dass Mobilitätsbudgets wirtschaftlich sinnvoll und steueroptimiert eingesetzt werden?

Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die steuerlichen Rahmenbedingungen und zeigt, wie Unternehmen durch Mobilitätsbudgets finanzielle und strategische Vorteile erzielen können.

Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine steuerliche Beratung. Die konkrete Umsetzung sollte stets mit Steuerberatern oder der Finanzabteilung abgestimmt werden.

Steuerliche Einordnung von Mobilitätsbudgets: Ein Leitfaden für Finanzverantwortliche

21.2.2025

Modal Split einfach erklärt: Was er bedeutet und warum er wichtig ist

Der Modal Split ist eine zentrale Kennzahl in der Verkehrsplanung und beschreibt, wie sich die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel verteilt. Er zeigt, welcher Anteil der zurückgelegten Wege oder gefahrenen Kilometer mit dem Auto, dem Fahrrad, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewältigt wird. Diese Daten sind essenziell, um nachhaltige und effiziente Mobilitätsstrategien zu entwickeln. Doch was genau sagt der Modal Split aus, wie wird er berechnet und welche Faktoren beeinflussen ihn? Dieser Artikel gibt eine umfassende, aber  verständliche Einführung in das Thema.

Modal Split einfach erklärt: Was er bedeutet und warum er wichtig ist

31.1.2025

Webinarreihe Q1/2025: Effiziente und nachhaltige Mobilitätsstrategien, Benefits und CSRD-/ESG-Reporting

Steigende Kosten, neue gesetzliche Anforderungen und der Wunsch nach mehr Flexibilität verändern die betriebliche Mobilität. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, wirtschaftlich sinnvolle, nachhaltige und mitarbeiterfreundliche Lösungen zu finden.

Unsere Webinarreihe 2025 liefert Ihnen praxisnahe Einblicke in Mobilitätsbudgets, Flottenmanagement, CO₂-Reporting und steuerliche Vorteile. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Unternehmensmobilität optimieren, Kosten senken und Mitarbeitende langfristig binden.

Melden Sie sich jetzt kostenlos an.

Warum teilnehmen?

  • Praxisnahe Einblicke von führenden Expert:innen
  • Konkrete Lösungen für Ihr Unternehmen
  • Effiziente Strategien für nachhaltige und kostensparende Mobilitätskonzepte

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in der Webinarreihe 2025 und gestalten Sie die Zukunft der Unternehmensmobilität aktiv mit.

Webinarreihe Q1/2025: Effiziente und nachhaltige Mobilitätsstrategien, Benefits und CSRD-/ESG-Reporting

6.2.2025

Warum die Twin Transformation für Unternehmen unverzichtbar ist

Die Anforderungen an Unternehmen wachsen stetig: Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind längst nicht mehr nur Trends, sondern zentrale Faktoren für den langfristigen Erfolg. Die sogenannte Twin Transformation – die gleichzeitige Verknüpfung von digitaler Transformation und Nachhaltigkeitsinitiativen – bietet einen strategischen Ansatz, um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und zukunftsfähig zu bleiben.

Warum die Twin Transformation für Unternehmen unverzichtbar ist

5.2.2025

Kostendruck als Chance, Mobilitätsveränderungen zu beschleunigen

Leasing- und Wartungskosten im Fuhrpark steigen. Besonders im Bereich der Elektromobilität stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen. Doch für Mobilitätsmanager ist dieser Kostendruck nicht nur ein Problem – er ist auch eine Chance. Eine Chance, den längst notwendigen Wandel in der Unternehmensmobilität zu beschleunigen und das Mobilitätsverhalten nachhaltig zu verändern.

Kostendruck als Chance, Mobilitätsveränderungen zu beschleunigen

4.2.2025

Kostenexplosion im Fuhrpark: Mit Mobilitätsbudgets der Preisspirale bei Leasing und Wartung entgegenwirken

Die Herausforderung: Steigende Kosten im Flottenmanagement

Unternehmen stehen aktuell vor einer erheblichen Herausforderung: Die Kosten für Leasing und Wartung von Firmenfahrzeugen explodieren. Besonders im Bereich der E-Mobilität führen hohe Anschaffungskosten, teure Reparaturen und unsichere Restwerte zu ungeplanten Ausgaben. Diese Entwicklung belastet nicht nur die Budgets, sondern erschwert auch die langfristige Finanzplanung.

Kostenexplosion im Fuhrpark: Mit Mobilitätsbudgets der Preisspirale bei Leasing und Wartung entgegenwirken
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Bringen Sie Ihr Nachhaltigkeits­management jetzt mit realen Daten auf das nächste Level.

Beratung anfragen
+49(0)441 / 99 85 800
info@fast2work.de