Blog

Unser Blog rund um die Themen Benefits und Mobilitätsbudget

Alle anzeigen

9.9.2025

Mobilität und Work-Life-Balance: So träg Zufriedenheit Ihrer Belegschaft bei

Mobilität als unterschätzter Hebel für Mitarbeiterzufriedenheit

In vielen Unternehmen wird die Diskussion über Benefits und Mitarbeiterzufriedenheit vor allem mit klassischen Themen wie Gehalt, Homeoffice, Weiterbildung oder Gesundheitsförderung verknüpft. Dabei wird ein Aspekt häufig unterschätzt, obwohl er das tägliche Leben fast aller Beschäftigten prägt: die Mobilität. Der Weg zur Arbeit, die Flexibilität bei Dienstreisen oder die Möglichkeit, privat nachhaltige Mobilitätsangebote zu nutzen, wirken sich direkt auf die Zufriedenheit der Belegschaft aus.

Mobilität und Work-Life-Balance: So träg Zufriedenheit Ihrer Belegschaft bei

3.9.2025

Belgisches Mobilitätsbudget: Ein Modell für ein gesetzliches Mobilitätsbudget in Deutschland?

Belgien gilt als Pendel-Europameister. Lange Arbeitswege und hohe Abhängigkeit vom Auto belasten dort seit Jahren Alltag und Infrastruktur. Die Politik hat reagiert: Seit 2019 gibt es ein gesetzlich verankertes Mobilitätsbudget. Und ab dem 1. Januar 2026 wird es verpflichtend für alle Arbeitgeber, die Firmenwagen anbieten. Beschäftigte erhalten damit automatisch die Wahl, ob sie ein Auto oder ein flexibles Budget für nachhaltige Mobilität und Wohnen nutzen.

Damit ist Belgien das erste Land in Europa, das betriebliche Mobilität auf breiter Basis gesetzlich neu ordnet. Doch wie funktioniert das Modell genau, welche Wirkung entfaltet es bereits und was könnte Deutschland daraus lernen?

Belgisches Mobilitätsbudget: Ein Modell für ein gesetzliches Mobilitätsbudget in Deutschland?

2.9.2025

Mobilitätsbudget erfolgreich umsetzen: So gelingt Unternehmen der Einstieg

Neue Anforderungen und neue Chancen

Unternehmen stehen heute unter massivem Veränderungsdruck: steigende Kosten, knappe Fachkräfte und ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele prägen die Agenda. Klassische Modelle der betrieblichen Mobilität wie der Dienstwagen stoßen dabei immer häufiger an ihre Grenzen.

Das Mobilitätsbudget bietet eine Lösung, die gleich mehrere Interessen von Unternehmen adressiert:

  • Kosteneffizienz: Weniger starre Fixkosten, mehr steuerliche Vorteile.
  • Arbeitgeberattraktivität: Ein modernes Benefit, das Fachkräfte anzieht und bindet.
  • Nachhaltigkeit: Sichtbarer Beitrag zu CO₂-Reduktion und ESG-Strategien.
  • Flexibilität: Mobilität passend zu individuellen Lebensrealitäten statt Einheitslösungen.

Damit wird das Mobilitätsbudget zu einem strategischen Instrument, das wirtschaftliche und gesellschaftliche Ziele miteinander verbindet. Richtig umgesetzt, stärkt es die Wettbewerbsfähigkeit und zeigt Mitarbeitenden, dass ihr Unternehmen verstanden hat, wie Mobilität heute funktioniert.

Mobilitätsbudget erfolgreich umsetzen: So gelingt Unternehmen der Einstieg

21.8.2025

Berufliche Mobilität im Wandel – Erkenntnisse aus der Studie der Universität St. Gallen

Das Future Mobility Lab der Universität St. Gallen hat untersucht, wie sich berufliche Mobilität verändert, wenn Homeoffice, Digitalisierung und Klimaziele zunehmend zur Normalität werden. Das zentrale Ergebnis: Unternehmen haben erheblichen Einfluss darauf, wie ihre Mitarbeitermobilität aussieht, nutzen diesen Hebel aber bisher nur teilweise.

Berufliche Mobilität im Wandel – Erkenntnisse aus der Studie der Universität St. Gallen

21.8.2025

Neue Förderaufrufe im betrieblichen Mobilitätsmanagement gestartet

Im Juli hat das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) zwei neue Förderlinien im Programm Betriebliches Mobilitätsmanagement gestartet: die Initialförderung und die Breitenförderung. Beide Förderaufrufe richten sich an Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Hochschulen, die ihre Mitarbeitermobilität strategisch weiterentwickeln und nachhaltig gestalten möchten.

Neue Förderaufrufe im betrieblichen Mobilitätsmanagement gestartet

20.8.2025

So nutzen Sie die regionale Sachbezugskarte erfolgreich als strategisches HR-Instrument

Mit der fast2work REGIO PAY verbinden Sie steuerfreie Benefits mit regionaler Verantwortung und stärken gleichzeitig Ihre Position als Arbeitgeber.

So nutzen Sie die regionale Sachbezugskarte erfolgreich als strategisches HR-Instrument

19.8.2025

Sachbezug steuerfrei für nachhaltigen Konsum: Wie Unternehmen mit fast2work GREEN PAY Verantwortung zeigen

Nachhaltige und steuerfreie Benefits, die wirken.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind längst in der Arbeitswelt angekommen. Viele Mitarbeitende wünschen sich Arbeitgeber, die aktiv Verantwortung übernehmen - nicht nur mit großen Nachhaltigkeitsstrategien, sondern auch im Alltag. Mit fast2work GREEN PAY setzen Unternehmen genau hier an: Sie nutzen den steuerfreien Sachbezug gezielt für nachhaltigen Konsum und zeigen gleichzeitig Umweltbewusstsein und Wertschätzung.

Als Themenwelt der fast2work Sachbezugskarte ermöglicht GREEN PAY Ausgaben bei Bio-Läden, Unverpackt-Shops, Fair-Trade-Angeboten und ökologisch ausgerichteten Händlern. Der Vorteil: Bis zu 50 € monatlich steuerfrei, volldigital verwaltet und direkt dort einsetzbar, wo Nachhaltigkeit zählt.

Sachbezug steuerfrei für nachhaltigen Konsum: Wie Unternehmen mit fast2work GREEN PAY Verantwortung zeigen

18.8.2025

Sachbezug für nachhaltige Mobilität: Wie Unternehmen mit fast2work RIDE PAY Pendeln neu denken

Steuerfreie Benefits für eine bessere Pendler-Mobilität

Pendeln ist Alltag, aber oft stressig, teuer und wenig nachhaltig. Genau hier setzen moderne Mobilitätsbenefits an. Mit fast2work RIDE PAY nutzen Unternehmen den steuerfreien Sachbezug, um Mitarbeitende gezielt bei ihren täglichen Arbeitswegen zu unterstützen – finanziell, klimafreundlich und vollkommen digital.

Als Teil der fast2work Sachbezugskarte ist RIDE PAY auf Mobilitätsdienste fokussiert und eröffnet Mitarbeitenden den Zugang zu ÖPNV, Carsharing, E-Ladesäulen, Tankstellen und Mobilitätsplattformen. Für Unternehmen entsteht daraus ein effizienter Benefit, der sich doppelt lohnt: als steuerfreier Zuschuss und als Beitrag zur CO₂-Reduktion im Rahmen des CSRD-Reportings.

Sachbezug für nachhaltige Mobilität: Wie Unternehmen mit fast2work RIDE PAY Pendeln neu denken

17.8.2025

Sachbezug steuerfrei nutzen: So binden Sie Kaufkraft regional und stärken dabei Ihre Marke

Der Sachbezug zählt zu den effektivsten steuerfreien Benefits im deutschen Arbeitsrecht. Unternehmen können ihren Mitarbeitenden monatlich bis zu 50 Euro steuerfrei gewähren. Eine besonders wirkungsvolle Option ist dabei die digitale Sachbezugskarte fast2work REGIO PAY.

Setzen Sie das monatliche Sachbezugsbudget gezielt für regionale Betriebe, lokale Einzelhändler, Gastronomie und Dienstleister ein und geben SIe ihren Mitarbeitern einen attraktiven Gehaltszuschuss.

Sachbezug steuerfrei nutzen: So binden Sie Kaufkraft regional und stärken dabei Ihre Marke
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Abonnieren Sie den fast2work Newsletter

Aktuelle Informationen zu Mitarbeiter-Benefits

Praxisnahe Tipps zur Prozessoptimierung

Neuigkeiten zu gesetzlichen Änderungen

Abonnieren
Einen Moment bitte.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Praxisbuch: Betriebliche Mobilität

Jetzt Buch sichern

Bringen Sie Ihr Nachhaltigkeits­management jetzt mit realen Daten auf das nächste Level.

Beratung anfragen
+49(0)441 / 99 85 800
info@fast2work.de