16.12.2024

CO₂-Emissionen und CSRD-Reporting: So erleichtern Sie als HR die Datenerhebung für das Scope 3 Reporting

fast2work

fast2work

Redaktion

CO₂-Emissionen und CSRD-Reporting: So erleichtern Sie als HR die Datenerhebung für das Scope 3 Reporting

Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein optionales Ziel, sondern für viele Unternehmen eine gesetzliche Verpflichtung und Kriterium bei der Kreditvergabe. Mit den neuen Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stehen Unternehmen vor der Herausforderung, präzise Daten zu CO₂-Emissionen zu erheben und transparent darzustellen. Insbesondere die Erfassung der Scope 3 Emissionen, die auch die Pendelmobilität der Mitarbeitenden (Kategorie 6) und Geschäftsreisen (Kategorie 7) umfassen, gestaltet sich oft als komplex. Für HR-Abteilungen und Nachhaltigkeitsmanager bedeutet dies eine zusätzliche Aufgabe, die jedoch mit der richtigen Herangehensweise effizient gelöst werden kann.

Warum ist Scope 3 Reporting so wichtig?

Scope 3 Emissionen machen in vielen Unternehmen den größten Teil der CO₂-Bilanz aus. Dazu zählen alle indirekten Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette entstehen, einschließlich der Mitarbeitermobilität. Diese Daten sind entscheidend, um eine vollständige und gesetzeskonforme Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der CSRD zu gewährleisten.

Herausforderungen bei der Datenerhebung:

  • Komplexität der Mobilitätsdaten: Die Vielfalt der genutzten Verkehrsmittel und die unterschiedlichen Pendelstrecken machen die Erfassung aufwendig.
  • Manueller Aufwand: Ohne digitale Lösungen ist die Datensammlung zeitintensiv und fehleranfällig.
  • Datenschutz: Die Erhebung personenbezogener Daten muss DSGVO-konform erfolgen.

Die Rolle von HR im CO₂-Reporting

HR-Abteilungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Erfassung der Scope 3 Emissionen. Sie haben den direkten Zugang zu den Mitarbeitenden und können gezielt Informationen zur Pendelmobilität und Geschäftsreisen einholen. Mit den richtigen Tools und Strategien kann dieser Prozess stark vereinfacht und automatisiert werden.

HR als Treiber der Nachhaltigkeit

  • Unterstützung bei der Datenerfassung und Bereitstellung relevanter Informationen.
  • Förderung nachhaltiger Mobilitätsangebote, um CO₂-Emissionen aktiv zu reduzieren.
  • Schnittstelle zwischen Mitarbeitenden und Unternehmensleitung, um Reporting-Prozesse zu optimieren.

So erleichtern Sie als HR die Datenerhebung

Mit einem strukturierten Ansatz und digitalen Lösungen können Sie die Erfassung der CO₂-Daten effizient gestalten. Hier sind die wichtigsten Schritte:

1. Datenquellen identifizieren

Ermitteln Sie, welche Daten für das Scope 3 Reporting benötigt werden:

  • Verkehrsmittel der Mitarbeitenden (Auto, ÖPNV, Fahrrad, etc.)
  • Pendelstrecken zwischen Wohnort und Arbeitsplatz.
  • Häufigkeit und Dauer von Geschäftsreisen.

2. Digitale Tools einsetzen

Nutzen Sie die fast2work-Plattform, die Mobilitätsdaten automatisiert erfassen und auswerten kann. Diese Lösung ist in der Lage:

  • Fahrten und genutzte Verkehrsmittel DSGVO-konform zu tracken.
  • CO₂-Emissionen basierend auf den IST-Daten zu berechnen.
  • Berichte direkt für das CSRD-Reporting aufzubereiten.

3. Mitarbeitende einbinden

Kommunizieren Sie transparent, warum die Datenerhebung notwendig ist und wie sie erfolgt. Mitarbeitende können über digitale Self-Service-Tools ihre Mobilitätsdaten unkompliziert bereitstellen. Dies fördert die Akzeptanz und vereinfacht die Datensammlung.

4. Nachhaltige Mobilität fördern

Nutzen Sie das Mobilitätsbudget von fast2work, um gezielt Anreize für umweltfreundliche Alternativen wie Diensträder oder ÖPNV-Tickets zu setzen. Diese Maßnahmen reduzieren nicht nur CO₂-Emissionen, sondern erleichtern auch das Reporting durch klar definierte und leicht messbare Optionen.

Vorteile einer automatisierten Datenerhebung

Durch den Einsatz moderner Lösungen von fast2work lassen sich viele Herausforderungen der Datenerhebung für Scope 3 Emissionen meistern. Hier sind die zentralen Vorteile:

  • Zeitersparnis: Automatisierte Tools minimieren den manuellen Aufwand und verkürzen die Reporting-Zeiten.
  • Präzision: Echtzeit-Daten und genaue Berechnungen gewährleisten eine hohe Datenqualität.
  • Compliance: DSGVO-konforme Erfassung schützt die Privatsphäre der Mitarbeitenden.
  • Nachhaltigkeitsstrategie stärken: Klare und präzise Berichte helfen, Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit nachzuweisen.

CSRD-konformes Reporting leicht gemacht

Die Anforderungen der CSRD-Richtlinie können auf den ersten Blick komplex wirken, doch mit der richtigen Strategie und den passenden Tools wird das CO₂-Reporting deutlich einfacher. HR-Abteilungen haben die Möglichkeit, eine Schlüsselrolle im Nachhaltigkeitsmanagement zu übernehmen und die Umsetzung effizient voranzutreiben.

Langfristige Vorteile für Ihr Unternehmen:

  • Transparenz: Klare Daten schaffen Vertrauen bei Stakeholdern und Investoren.
  • Nachhaltigkeitsziele erreichen: Umfangreiche Berichte bieten die Grundlage, um CO₂-Emissionen gezielt zu senken.
  • Attraktivität als Arbeitgeber steigern: Unternehmen, die nachhaltige Mobilitätsstrategien verfolgen, gewinnen das Vertrauen und die Loyalität ihrer Mitarbeitenden.

Fazit: Nachhaltigkeit durch smarte Datenerhebung vorantreiben

Die Erhebung der Scope 3 Emissionen ist kein Hindernis, sondern eine Chance, Nachhaltigkeit im Unternehmen aktiv voranzutreiben. Mit der richtigen Unterstützung durch HR und modernen, automatisierten Lösungen von fast2work wird das CO₂-Reporting zu einem integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie. So schaffen Sie nicht nur Transparenz und erfüllen die CSRD-Vorgaben, sondern leisten auch einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Positionierung als zukunftsorientierter Arbeitgeber.

Über den Autor

fast2work

fast2work

Redaktion

fast2work bietet digitale Lösungen für das Mobilitäts- und Benefits-Management in Unternehmen. Unsere Plattform optimiert Prozesse, ermöglicht flexible Verwaltung von Mobilitätsbudgets und senkt Kosten durch steuerliche Vorteile und Nettolohn-Optimierung. Gleichzeitig erfassen wir CO₂-Emissionen für das CSRD-Reporting, fördern nachhaltige Mobilität und stärken die Mitarbeiterbindung.

Weitere interessante Artikel

12.3.2025

Mehr Netto für Mitarbeitende ohne Mehrkosten – Steueroptimierte Benefits als smarte Alternative zur Gehaltserhöhung

Die wirtschaftlichen Herausforderungen für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden sind derzeit enorm. Steigende Lebenshaltungskosten, Inflation und unsichere Marktentwicklungen führen dazu, dass viele Angestellte finanzielle Engpässe verspüren. Gleichzeitig stehen Unternehmen unter Druck, attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen, um Fachkräfte zu binden und zu gewinnen – ohne dabei ihre Gehaltskosten in die Höhe zu treiben.

Eine Lösung, die sich in der Praxis bewährt hat, sind steueroptimierte Benefits. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihren Mitarbeitenden mehr Netto auszuzahlen, ohne die Bruttolohnkosten zu erhöhen. Diese gezielte Nettolohnoptimierung sorgt für eine Entlastung auf beiden Seiten und steigert gleichzeitig die Attraktivität als Arbeitgeber. Doch welche Möglichkeiten gibt es und wie lassen sie sich sinnvoll einsetzen?

Mehr Netto für Mitarbeitende ohne Mehrkosten – Steueroptimierte Benefits als smarte Alternative zur Gehaltserhöhung

11.3.2025

Omnibus-I-Paket der EU: Vereinfachung oder Rückschritt für die Nachhaltigkeitsberichterstattung?

Einleitung: Was steckt hinter dem Omnibus-I-Paket?

Mit dem Omnibus-I-Paket hat die Europäische Kommission eine umfassende Reform der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Weg gebracht. Ziel ist es, Unternehmen von übermäßiger Bürokratie zu entlasten und gleichzeitig die ESG-Vorgaben praktikabler zu gestalten. Während die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie ursprünglich mit umfassenden Berichtspflichten Unternehmen zu nachhaltigem Handeln verpflichten sollten, sorgt das neue Paket nun für Erleichterungen – doch welche Auswirkungen hat das für die Unternehmen?

Für Nachhaltigkeitsverantwortliche, Finanzabteilungen und Geschäftsführungen stellt sich nun die Frage: Welche Unternehmen sind weiterhin betroffen? Welche neuen Erleichterungen gibt es? Und was bedeutet das für bestehende ESG-Strategien?

Dieser Beitrag gibt eine Orientierung über die wesentlichen Änderungen und zeigt, wie Unternehmen sich nun strategisch positionieren können.

Omnibus-I-Paket der EU: Vereinfachung oder Rückschritt für die Nachhaltigkeitsberichterstattung?

5.3.2025

Dienstwagen oder Mobilitätsbudget? Welche Lösung für Unternehmen wirklich sinnvoll ist

Die betriebliche Mobilität steht vor einem Wandel. Während der Dienstwagen lange Zeit als Statussymbol und zentraler Bestandteil von Vergütungspaketen galt, setzen immer mehr Unternehmen auf flexible Mobilitätsbudgets. Doch welche Lösung ist wirtschaftlicher, nachhaltiger und attraktiver für Mitarbeitende? Und worauf sollten Unternehmen bei einer Umstellung achten?

Dienstwagen oder Mobilitätsbudget? Welche Lösung für Unternehmen wirklich sinnvoll ist
Weitere Beiträge

Bringen Sie Ihr Nachhaltigkeits­management jetzt mit realen Daten auf das nächste Level.

Beratung anfragen
+49(0)441 / 99 85 800
info@fast2work.de